In der Pneumologie – in der deutschen Sprache Lungen- und Bronchialheilkunde – ist die Lungenfunktionsuntersuchung unverzichtbar. Ziel ist es herauszufinden, ob der Lufttransport durch die Atemwege ungestört möglich ist und was Ihre Lunge zu leisten imstande ist. Auch die Kapazität der Lunge Sauerstoff ins Blut aufzunehmen wird gemessen.
Bei verschiedenen Lungenerkrankungen weichen die Werte von der Norm ab. Als Referenzwerte sind den neuesten Empfehlungen entsprechend die GLI Referenwerte (Qanjer 2012) und die Werte der EGKS (1993) in unserer Software eingespeist. Dieses ermöglich eine präzise Einstufung ihrer Lungenfunktionswerte.
Die Lungenfunktionsuntersuchung hat sowohl im Rahmen der Primärdiagnostik von Lungenerkrankungen, als auch bei der Verlaufskontrolle einen hohen Stellenwert.
Das Team um Lungenarzt Jalal Gholami führt die Untersuchungen nach modernsten technischen Standards durch.
Bei der Ganzkörper- oder Bodyplethysmographie (auch „große Lungenfunktion“ genannt) wird die Untersuchung sitzend in einer Glaskabine durchgeführt. Bei der Untersuchung erfolgt die Atmung durch ein Mundstück. Die Nase ist per Nasenklemme ausgeschaltet. Nun werden Sie ausführlich angeleitet verschiedene Atemmanöver durchzuführen. Je besser Sie mitmachen, desto aussagekräftiger sind die Werte.
Genaugenommen ist es eine Bodyplethysmographie und Spirometrie. Dabei erhalten wir Informationen zu verschiedenen Atemvolumnina, sowie über den Atemwegswiderstand. Hierüber lässt sich beispielsweise ableiten ob es zu einer Verengung in den Bronchien kommt wie bei Asthma oder COPD.
Möglich ist es auch den Einfluss bronchienerweiternder inhalativer Medikamente auf die Lungenfunktion zu untersuchen (Bronchospasmolyse).
Wenn die Glaskabine nicht toleriert wird, oder aufgrund Ihrer körperlichen Ausmaße die Untersuchung wegen Enge nicht durchführbar ist führen wir eine alleinige Spirometrie durch.
Die Untersuchungsergebnisse werden allen Patientinnen und Patienten von Pneumologe und Lungenarzt Jalal Gholami persönlich demonstriert und erläutert.
Diese Untersuchung dient der Feststellung einer bronchialen Überempfindlichkeit (Hyperreagibilität oder Hyperaktivität). Wenngleich diese bei ca. 20% aller gesunden Menschen vorkommt und besonders im Anschluss an akute bronchiale Infekte auftreten kann, so ist die bronchiale Überempfindlichkeit ein typisches Symptom bei Asthma bronchiale.
Bei dieser Untersuchung, die sitzend in der Glaskabine durchgeführt wird inhalieren Sie eine geringe Dosis der Reizsubstanz Metacholin ein. Wenn sich daraufhin in der Bodyplethysmographie eine „Verengung in den Bronchien“ zeigt ist die bronchiale Überempfindlichkeit nachgewiesen. Ist das nicht der Fall wird in bis zu 3 weiteren Stufen die Dosis des Metacholin im Inhalat erhöht. Zeigt sich auch dann keine bronchiale Verengung ist eine bronchiale Überempfindlichkeit ausgeschlossen. Dieses schließt dann auch ein Asthma bronchiale weitgehend aus. Im Falle einer eintretenden bronchialen Verengung wird eine weitere Messung nach Verbreichen eines Bronchien-erweiternden Medikamentes durchgeführt (Bronchospasmolyse).
Diese bei der Diagnostik von Asthma bronchiale äußerst wichtige Untersuchung wird leider nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Wir bieten Sie Ihnen daher als IGEL Leistung an, die Ihnen mit 35,78€ in Rechnung gestellt wird.
Im Rahmen des Asthma bronchiale kommt es häufig im Rahmen der Entzündungsreaktion zu einer Einwanderung von spezialisierten Abwehrzellen (eosinophile Granulozyten) in die Bronchialschleimhaut. Diese produzieren unter anderem das Gas Stickoxid (NO), welches je nach Ausmaß der eosinophilen Entzündung dann auch in der Ausatemluft erhöht ist, da es aus der Bronchialschleimhaut in die Bronchien abgegeben wird.
Wir erhalten also über die FeNO Messung einen indirekten Hinweis über das Ausmaß der eosinophilen Entzündung in der Bronchialschleimhaut und damit ob ein Asthma bronchiale vorliegt. Dieses ist besonders bei leichten Formen oft der einzige Meßbare Hinweis auf das Vorliegen eines Asthma bronchiale.
Wir führen die Messung im single-breath Testverfahren durch. Das bedeutet, dass Sie in einem tiefen Atemzug ein Gasgemisch mit einer geringen, ungefährlichen Menge Kohlenmonoxid und Helium einatmen und dieses für 10 Sekunden in der Lunge behalten. Anhand der Konzentrationsverteilung in der Ausatemluft kann dann das Vermögen des Körpers Sauerstoff aus der Luft in das Blut aufzunehmen bestimmt werden. Hierbei können Hinweise auf Erkrankungen festgestellt werden die die Sauerstoffaufnahme ins Blut stören.
Wichtig: Für Raucher gilt eine Nikotinkarenz von mindestens 4 Stunden vor dieser Untersuchung einzuhalten.
Die Blutentnahme zur kapillären Blutgasanalyse nehmen wir am Ohrläppchen ab. Zuvor wird dieses mit einer stark durchblutungsfördernder Salbe (Finalgon Wärmesalbe DUO) eingerieben, welche 15 Minuten einwirkt. Dieses dient dazu die Durchblutung am Ohrläppchen so weit zu steigern, dass man annähernd arterielle Werte erreicht.
Bei der kapillären Blutgasanalyse ermitteln wir dann den Partialdruck von Sauerstoff und Kohlendioxid im Blut und untersuchen zudem den Säure-Basen-Haushalt sowie den pH-Wert des Bluts. Die Ergebnisse liefern wichtige Hinweise auf mögliche Gesundheitsstörungen.
Hierbei wird das Zusammenspiel von Kreislauf, Stoffwechsel, Atmung und Herz analysiert. Belastet wird der Patient/die Patientin auf dem Fahrradergometer. Hierbei muss der Oberkörper zur Ableitung eines EKG während der Untersuchung frei sein. Eine Untersuchung mit BH ist nicht möglich. Unter ansteigender Belastung werden neben dem EKG auch die Atmunvolumina und die Atemgaszusammensetzung sowohl expiratorisch, als auch inspiratorisch untersucht. Auf diese Weise ist es möglich ein Bild über die Leistungsfähigkeit des Probanden zu gewinnen. Dieses kann zur Trainingsplanung bei Sportlern oder zur Diagnostik von Lungen- oder kardiovaskulären Erkrankungen genutzt werden.
Wenn Sie Beschwerden mit der Lunge haben oder glauben, dass Ihre Atemwege nicht gesund sind, vereinbaren Sie mit uns einen Termin unter 0 40 / 4908 160. Lungenarzt Jalal Gholami und sein nettes und kompetentes Team in Hamburg Eimsbüttel freuen sich auf Sie.
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Klicken Sie auf den unteren Button, um unseren Podcast von Buzzsprout zu laden.
zur Datenschutzerklärung von Buzzsprout
© 2019 | Lunge Vital