Hat Ihnen Ihre Partnerin oder Ihr Partner gesagt, dass Sie Schnarchen und nachts im Schlaf oft längere Zeit nicht atmen? Oder leiden Sie an Tagesmüdigkeit? Dann könnte es durchaus sein, dass Sie unter Schlafapnoe leiden, der im Schlaf auftretenden Atemstörung. Mit Hilfe einer kardiorespiratorischen Polygraphie finden wir heraus, warum Sie tagsüber so müde sind.
Diese Methode besteht aus mehreren Teiluntersuchungen und trägt nicht selten auch den Namen „kleines Schlaflabor“: Wir untersuchen Ihren Schlaf mit dem Schlafapnoescreening.
Wenn die Rachenmuskulatur im Schlaf erschlafft kommt es bei einigen Menschen zu einer Verengung im Rachen, so dass es zu einer Störung der Atmung führt. Es kommt zu verminderter Atemtiefe oder – teilweise länger andauernden – Atemaussetzern. Erstes Anzeichen ist häufig Schnarchen mit Atempausen. Aber auch nächtliche Atemnot kann auftreten.
Während der Atemaussetzer wird der Kreislauf nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt. Das führt zu Alarmsignalen und dem Versuch Ihres Organismus, Sie zu wecken, dieses verschlechtert die Schlafqualität und führt zu Tagesmüdigkeit. Außerdem führen die nächtlichen Alarmreaktionen des Kreislaufs zu einer deutlichen Erhöhung des Risikos, eine kardiovaskuläre Erkrankung zu erleiden. Konkret sind die Gefährdungen für Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt dann deutlich erhöht.
Vor der eigentlichen Untersuchung erfolgt eine Lungenfunktionsuntersuchung um Erkrankungen der Lunge selbst auszuschließen. Anschließend erhalten Sie einen Termin, meist an einem Nachmittag, an denen Sie das Gerät (Somnomedics Somnotouch) abholen. Es wird Ihnen hierbei ausführlich erklärt wie Sie es anlegen.
Ein integraler Bestandteil der Untersuchung ist die Messung der Sauerstoffsättigung des Bluts sowie die Messung der Atemexkursionen mit elastischen Gurten, auch wird eine Bestimmung der Herzfrequenz vorgenommen. Außerdem erfolgt eine kontinuierliche Messung des Atemflusses an Nase und Mund. Im nächsten Schritt geht es darum, Ihre Körperlage im Schlaf anhand von Lagesensoren aufzuzeichnen. Auch Schnarchen wird über ein Mikrofon registriert.
Am Morgen nach der Messung geben Sie das Gerät bitte wieder in der Lungenpraxis LungeVital an der Christuskirche in Hamburg Eimsbüttel ab.
Wenn der Befund unauffällig ist erfolgt keine gesonderte Nachbesprechung. Das Ergebnis wird dann der überweisenden Ärztin/ Arzt in einem Bericht zugeschickt und kann von Ihnen ebenfalls angefordert werden. Wenn es Auffälligkeiten gibt, erhalten einen Besprechungstermin, bei dem Ihnen der Befund von Lungenarzt und Schlafmediziner Herrn Gholami anhand der Kurven und Abbildungen demonstriert und erklärt wird.
Sollte sich die Diagnose eines Schlafapnoesyndromes bestätigen erhalten Sie eine Therapieempfehlung, sowie falls erforderlich eine Einweisung in ein Schlaflabor. Die weitere Vorgehensweise wird ausführlich und individuell besprochen.
Vereinbaren Sie bei uns einen Termin bei Tagesmüdigkeit oder ausgeprägten Schnarchen.
Lassen Sie sich bei Verdacht auf ein Schlafapnoesyndrom in die Lungenpraxis LungeVital von Pneumologe Jalal Gholami überweisen und vereinbaren Sie am besten online einen Erstvorstellungstermin
Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Klicken Sie auf den unteren Button, um unseren Podcast von Buzzsprout zu laden.
zur Datenschutzerklärung von Buzzsprout
© 2019 | Lunge Vital